Aktuelles

UNESCO-Welterbetag und Kindertag am 1. Juni 2025 – zum ersten Mal beteiligt sich Schwerin als jüngste deutsche Welterbestätte

Die Drehbrücke ist ein technisches Denkmal des 19. Jahrhunderts und wird heute noch von Hand bewegt. Foto: Landtag M-V.

Insgesamt 54 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe. In Mecklenburg-Vorpommern gehören die Hansestädte Wismar und Stralsund, die Alten Buchenwälder und seit 2024 das Residenzensemble Schwerin dazu. Welterbestätten sind Zeugen der Menschheitsgeschichte und vermitteln uns die Wunder der Natur. In diesem Jahr werden unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ an vielen Orten in Deutschland Veranstaltungen organisiert, um für das Erbe der Menschheit zu begeistern.

Schwerin ist zum ersten Mal offiziell dabei - neben zahlreichen Führungsangeboten und Vorträgen gibt an verschiedenen Orten im Residenzensemble viel zu erleben, vom Fürstenzimmer im Bahnhof bis zum Konservatorium. Eine Übersicht der Angebote finden Sie auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission und der Stadt Schwerin.

Informieren Sie sich am 3-D-Stadtmodell  zwischen Siegessäule und Staatskanzlei zum Thema Welterbe, Residenzensemble Schwerin und den zahlreichen Aktionen. Lassen Sie sich von den vielen Facetten des Schweriner Schlosses begeistern, ob im Burggarten, im Schlossmuseum oder der Schlosskirche… neben Führungen auf das Dach des Schlosses und den Burggarten (Anmeldung am Treffpunkt, im Innenhof des Schlosses) wird auch die historische Drehbrücke in Bewerbung gesetzt. Dieses technische Denkmal wird wie im 19. Jahrhundert von Muskelkraft bewegt und gewährte einst den Schiffen die Durchfahrt in den Burgsee.